Die kalte Jahreszeit stellt Quad-Fahrer vor besondere Herausforderungen. Schnee, Eis und Schneematsch erfordern eine angepasste Fahrweise und vor allem: die richtige Bereifung. Dieser umfassende Ratgeber erklärt alles, was Sie über Quad-Winterreifen wissen müssen – von den gesetzlichen Bestimmungen in Deutschland über die verschiedenen Reifentypen bis hin zu praktischen Tipps für Auswahl und Nutzung.
Gesetzliche Regelungen für Quad-Winterreifen in Deutschland
In Deutschland gilt seit 2010 eine situative Winterreifenpflicht, die auch Quads betrifft. Ob Sie Winterreifen benötigen, hängt von der Zulassungsart Ihres Fahrzeugs ab. Handelt es sich um ein vierrädriges Kraftfahrzeug zur Personenbeförderung (VKP), benötigen Sie bei winterlichen Bedingungen Reifen mit M+S-Kennzeichnung. Als winterliche Bedingungen definiert der Gesetzgeber Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte. Für land- oder forstwirtschaftliche Zugmaschinen (LOF/ZM) können Ausnahmen gelten, die jedoch regional unterschiedlich ausgelegt werden. Viele Quadreifen, insbesondere grobstollige Modelle, erfüllen die M+S-Anforderungen aufgrund ihres Profils, auch wenn sie nicht explizit gekennzeichnet sind. Einige Hersteller wie Maxxis und Goldspeed bieten sogar Winterfreigaben für bestimmte Offroad-Reifen an, wie das Auto Center Brenner berichtet. Das Bundesverkehrsministerium stellt klar, dass es primär auf die Beschaffenheit des Profils und weniger auf die reine Kennzeichnung ankommt.
Die verschiedenen Reifentypen im Überblick
Die Wahl des richtigen Reifens hängt stark vom Einsatzzweck und den vorherrschenden Bedingungen ab. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die gängigsten Reifentypen und ihre Eigenschaften:
M+S-Reifen: Die Basis-Wintertauglichkeit
Die Bezeichnung M+S steht für ‚Matsch und Schnee‘. Reifen mit dieser Kennzeichnung verfügen über ein Profil, das auf matschigem und verschneitem Untergrund besseren Halt bietet als herkömmliche Reifen. Viele grobstollige Quadreifen fallen in diese Kategorie, auch ohne explizite Kennzeichnung. Sie bieten eine grundlegende Wintertauglichkeit und sind oft ausreichend für den Einsatz auf weniger anspruchsvollen Strecken.
Reifen mit Schneeflockensymbol (Alpine-Symbol): Maximale Sicherheit
Das Schneeflockensymbol, auch bekannt als Alpine-Symbol, stellt noch höhere Anforderungen an die Wintertauglichkeit als die M+S-Kennzeichnung. Reifen mit diesem Symbol wurden in unabhängigen Tests geprüft und bieten nachweislich verbesserten Grip und kürzere Bremswege auf Schnee und Eis. Für Quads sind solche Reifen jedoch eher selten zu finden. Das Symbol zeigt einen Berg mit einer Schneeflocke im Inneren.
All-Terrain-Reifen (AT): Der Kompromiss für Straße und Gelände
All-Terrain-Reifen, kurz AT-Reifen, stellen einen guten Kompromiss für Quad-Fahrer dar, die sowohl auf befestigten Straßen als auch im Gelände unterwegs sind. Sie bieten im Winter auf asphaltierten Wegen eine akzeptable Performance und gewährleisten gleichzeitig ausreichend Traktion abseits der Straße. Ein Reifentest in Schweden, über den das Offroad Forum berichtet, zeigte, dass AT-Reifen beim Bremsen auf Schnee überraschend gut abschneiden können.
Mud-Terrain-Reifen (MT): Für extremes Gelände
Mud-Terrain-Reifen, oder MT-Reifen, sind für den Einsatz in schwerem Gelände konzipiert. Ihr grobes Profil sorgt für maximalen Halt auf losem Untergrund wie Schlamm oder Geröll. Auf befestigten Winterstraßen sind sie jedoch weniger empfehlenswert, da sie dort eine geringere Aufstandsfläche und somit weniger Grip bieten, was zu längeren Bremswegen führen kann.
Auswahl, Nutzung und Pflege von Quad-Winterreifen
Die richtige Reifenwahl ist entscheidend, aber auch die sachgemäße Nutzung und Pflege spielen eine wichtige Rolle für die Sicherheit und Langlebigkeit Ihrer Winterreifen.
So treffen Sie die richtige Wahl
Der erste Schritt bei der Auswahl der passenden Winterreifen ist die Überlegung, wo Sie Ihr Quad hauptsächlich einsetzen werden. Für überwiegende Fahrten auf befestigten Straßen sind Reifen mit Schneeflockensymbol oder M+S-Kennzeichnung die beste Wahl. Wenn Sie sowohl auf der Straße als auch in leichtem Gelände unterwegs sind, können AT-Reifen eine gute Alternative sein. Beachten Sie unbedingt die in Ihrem Fahrzeugschein angegebenen Reifengrößen. Online-Foren wie stern.de – Noch Fragen? bieten oft nützliche Tipps und Erfahrungsaustausch, verlassen Sie sich jedoch nicht ausschließlich auf Händlerangaben. Suchen Sie zusätzlich nach unabhängigen Tests und Erfahrungsberichten, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können. Achten Sie auf folgende Kriterien:
- Profiltiefe: Eine Profiltiefe von mindestens 4 mm ist empfehlenswert, mehr ist besser.
- Selbstreinigung: Ein gutes Reifenprofil sollte sich selbst von Schnee und Matsch reinigen können.
- Gummimischung: Die Gummimischung sollte auch bei niedrigen Temperaturen flexibel bleiben, um optimalen Grip zu gewährleisten.
- DOT-Nummer: Die DOT-Nummer gibt Auskunft über das Herstellungsdatum des Reifens. Sie finden die vierstellige Nummer an der Reifenflanke (z.B. ‚2524‘ für die 25. Kalenderwoche 2024). Je neuer der Reifen, desto besser, da die Gummimischung mit der Zeit aushärtet und an Elastizität verliert.
- Winterfreigabe: Prüfen Sie, ob der Hersteller eine spezielle Winterfreigabe für den Reifen erteilt hat.
Tipps für sicheres Fahren im Winter
Quads, insbesondere solche ohne Hinterachsdifferential, können auf Schnee und Eis leichter ausbrechen, wie auch in Foren wie dasquadforum.de diskutiert wird. Passen Sie Ihre Fahrweise den winterlichen Bedingungen an und fahren Sie stets vorausschauend und mit angepasster Geschwindigkeit. Bei einigen Quad-Modellen besteht die Möglichkeit, PKW-Winterreifen zu montieren. Dies ist jedoch nicht bei allen Modellen zulässig und erfordert in der Regel eine Eintragung in die Fahrzeugpapiere. PKW-Reifen bieten oft eine bessere Performance auf Schnee und Eis, da sie speziell für diese Bedingungen entwickelt wurden, können aber im Gelände weniger Grip bieten und sich schneller abnutzen. Zudem sind sie, wie das Auto Center Brenner anmerkt, möglicherweise nicht optimal, da sie für schwerere Fahrzeuge ausgelegt sind.
Was ist ADC?
ADC steht für Active Descent Control, eine Bergabfahrhilfe. Dieses System verteilt die Motorbremskraft auf alle Räder und sorgt so für mehr Stabilität und Kontrolle beim Bergabfahren, was besonders auf glattem Untergrund wie Schnee und Eis von Vorteil ist. Der Polaris Sportsman Big Boss 6×6 verfügt beispielsweise über ADC, wie Agrarheute in einem Test hervorhebt.
Die richtige Lagerung Ihrer Winterreifen
Wenn Sie Ihre Winterreifen nach der Saison einlagern, sollten Sie sie gründlich reinigen und an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort aufbewahren. Idealerweise lagern Sie die Reifen auf Felgen mit leicht erhöhtem Luftdruck.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Hier finden Sie Antworten auf einige häufig gestellte Fragen zum Thema Quad-Winterreifen:
- Sind Spikereifen oder Schneeketten für Quads erlaubt? – Spikereifen sind in Deutschland für Quads in der Regel nicht zugelassen. Schneeketten können in extremen Situationen eine kurzzeitige Lösung sein, sind aber meist nicht für höhere Geschwindigkeiten geeignet. Informieren Sie sich über die spezifischen Regelungen in Ihrer Region.
Fazit: Winterabenteuer mit dem Quad – aber sicher!
Mit der richtigen Bereifung und einer angepassten Fahrweise steht dem Fahrspaß mit Ihrem Quad auch im Winter nichts im Wege. Informieren Sie sich gründlich, wählen Sie den für Ihre Bedürfnisse passenden Reifentyp und beachten Sie die geltenden Vorschriften. So sind Sie sicher unterwegs und können die Winterlandschaft in vollen Zügen genießen!