Die Sicherheit von Quads

Nachdem Quads meistens als Offroad-Fahrzeuge konzipiert sind, haben sie meist einen zu hohen Schwerpunkt, um bei Geländefahrten eine bestimmte Bodenfreiheit garantieren zu können. Dieser hohe Schwerpunkt bedingt allerdings, dass es besonders bei Fahren in Kurven oder bei Fahrten auf Hängen, sowohl bergab als auch bergauf, zu einer Instabilität kommt. Damit das Quad nicht kippt, ist es somit notwendig, dass der Fahrer seine Körperhaltung der Fahrsituation anpasst, indem er beispielsweise in einer Kurve den ganzen Körper verlagert. In der Kurve soll das Quad jedoch bewusst, kontrolliert durch den Körper des Fahrers, nach außen kippen, was zur Folge hat, dass auf der Hinterachse das Rad im Kurveninneren den Kontakt zur Fahrbahn verliert. Dies bedeutet, dass das Quad in der Kurve nur mit drei Rädern fährt. Durch den Schlupf von einem Hinterrad aufgrund der starren Hinterachse wird die Kurvenfahrt maßgeblich unterstützt. Wenn der Fahrer diese Technik nicht gezielt anwendet, kann er beim schnellen Fahren in einer Kurve die Kontrolle verlieren.

Wer auf einem Quad zu stark beschleunigt, dem kann passieren, dass durch das Entlasten der Vorderachse das Quad nicht mehr lenkbar wird.

Jene Modelle, die von den Marken bereits serienmäßig als Straßenquads mit einem sogenannten Supermoto-Umbau gefertigt werden, wurden in Bezug auf Spurbreite, Fahrwerk und Schwerpunkt bereits für Straßenfahrten optimiert.

Typische Unfälle passieren meist in der Kurve, was einerseits auf eine mangelnde Fahrpraxis der Quadfahrer zurückzuführen ist, andererseits auf das fehlende Differential. Sehr oft kommt es in der Kurve zu einem Zusammenprall mit einem Hindernis, das sich neben der Fahrbahn befindet. Was ebenso auffällig ist, ist die Tatsache, dass Quad-Umfälle häufig ohne Fremdverschulden oder ohne Kollision mit anderen Fahrzeugen passieren. Wenn man die Unfallstatistiken mit Quads mit jenen von PKWs vergleicht, dann kann ein zehnmal häufigeres Unfallrisiko bei Quads als bei PKWs festgestellt werden.

Diese Unfälle passieren häufig, weil Quads oft im Abenteuer- und Eventbereich eingesetzt werden und daher von Anfängern gefahren werden. Häufig möchten sich die Teilnehmer gegenseitig übertrumpfen und überschätzen ihre Fahrkenntnisse. Daher wird seit Jahren auf eine gute Einführung für das Fahren auf Quads bei derartigen Veranstaltungen hingewiesen.

In Deutschland besteht seit dem Jahr 2006 sowohl für Fahrer als auch für Beifahrer auf Quads eine Helmpflicht. In Österreich besteht diese Helmpflicht bereits seit dem Jahr 2002. Zudem muss man auf dem Quad auch einen entsprechenden Verbandskasten und ein Warndreieck mitführen.

mts_howto